Wettbewerbe

10.05.2023
31. Internationales Open Air Konstfestival in Lellingen
Art-Transmitter am 23. Juni wieder in den Luxemburger ArdennenLellingen. Seit seiner Gründung im Jahre 1991 lädt das Organisationskomitee der Open Air Konstfestival asbl jährlich am 23. Juni, dem luxemburgischen Nationalfeiertag, in den Norden des Großherzogtums ein. Für einen Tag verwandelt sich dann das Ardennendörfchen Lellingen in eine lebendige und farbenfrohe Galerie unter freiem Himmel. Längst über die Grenzen des Landes bekannt, zieht der internationale Event heute bis zu 5.000 Besucher an. Ein Programm mit rund 100 ausstellenden, vor Ort arbeitenden KünstlerInnen aus mehreren Ländern, sowie umrahmend auftretenden Straßenkünstlern, Musikbands oder stattfindenden Workshops und Kinderateliers, macht das Festival zu einem Erlebnis für Jung und Alt.
Der am Tag stattfindende Live-Kunstwettbewerb ist mit attraktiven Preisgeldern dotiert: 1. Publikumspreis 1.500 € / 2. Publikumspreis 400 € / 3. Publikumspreis 300 € / Prix de la commune 1250 €. Den Kunstschaffenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Werke zu präsentieren und zu verkaufen, Gleichgesinnten zu begegnen und mit dem interessierten Publikum in Kontakt zu treten. Dieses schlüpft auch in die Rolle der Jury. Jeder Besucher kann anhand von Tiercé-Karten seine drei Favoriten bestimmen. Zugelassene Techniken sind Bleistift, Aquarell, Acryl, Öl und Pastell, sowie Skulpturen aus Metall, Holz oder Stein. An dem für den Wettbewerb erstellten Werk muss der Künstler mindestens 4 Stunden vor Ort arbeiten. Alle Werke sind schließlich als öffentliche Ausstellung bis zum darauffolgenden Sonntag in einer dafür vorbereiteten Scheune zu besichtigen. Die Anmeldung der Künstler erfolgt online oder direkt vor Ort am Tag noch bis spätestens 11.00 Uhr. Die Teilnahme am Live-Wettbewerb ist kostenlos. Der Eintrittspreis für die Besucher beträgt 8 €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlen keinen Eintritt. Tickets gibt’s gleichfalls online über die Website des Veranstalters, wie auch alle weiteren Informationen.
Bei der diesjährigen 31. Ausgabe des Lellinger Kunstfestivals von 11 bis 19 Uhr am Freitag, den 23.06.2023 ist das europäische Outsider Art-Inklusionsprojekt Art-Transmitter wieder mit einer kleinen Auswahl so genannter Außenseiterkunst, mit Beratung, Literatur und Infomaterial am Stand des saarländischen Künstlerautors Gangolf Peitz vertreten. Originalbilder können hier von Interessierten besichtigt oder direkt erworben werden (Terminvorvereinbarungen unter Tel./SMS +49 178 2831417).
- (c) Plakat/Flyer/Logo: Veranstalter; (c) Foto Konstfestival 2023 (folgt): G. Peitz -
www.konstfestival.lu/deDer am Tag stattfindende Live-Kunstwettbewerb ist mit attraktiven Preisgeldern dotiert: 1. Publikumspreis 1.500 € / 2. Publikumspreis 400 € / 3. Publikumspreis 300 € / Prix de la commune 1250 €. Den Kunstschaffenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Werke zu präsentieren und zu verkaufen, Gleichgesinnten zu begegnen und mit dem interessierten Publikum in Kontakt zu treten. Dieses schlüpft auch in die Rolle der Jury. Jeder Besucher kann anhand von Tiercé-Karten seine drei Favoriten bestimmen. Zugelassene Techniken sind Bleistift, Aquarell, Acryl, Öl und Pastell, sowie Skulpturen aus Metall, Holz oder Stein. An dem für den Wettbewerb erstellten Werk muss der Künstler mindestens 4 Stunden vor Ort arbeiten. Alle Werke sind schließlich als öffentliche Ausstellung bis zum darauffolgenden Sonntag in einer dafür vorbereiteten Scheune zu besichtigen. Die Anmeldung der Künstler erfolgt online oder direkt vor Ort am Tag noch bis spätestens 11.00 Uhr. Die Teilnahme am Live-Wettbewerb ist kostenlos. Der Eintrittspreis für die Besucher beträgt 8 €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlen keinen Eintritt. Tickets gibt’s gleichfalls online über die Website des Veranstalters, wie auch alle weiteren Informationen.
Bei der diesjährigen 31. Ausgabe des Lellinger Kunstfestivals von 11 bis 19 Uhr am Freitag, den 23.06.2023 ist das europäische Outsider Art-Inklusionsprojekt Art-Transmitter wieder mit einer kleinen Auswahl so genannter Außenseiterkunst, mit Beratung, Literatur und Infomaterial am Stand des saarländischen Künstlerautors Gangolf Peitz vertreten. Originalbilder können hier von Interessierten besichtigt oder direkt erworben werden (Terminvorvereinbarungen unter Tel./SMS +49 178 2831417).
- (c) Plakat/Flyer/Logo: Veranstalter; (c) Foto Konstfestival 2023 (folgt): G. Peitz -
10.03.2023
„nebeneinander – miteinander – durcheinander“
H-TEAM-Künstlerpreis 2023 als internationaler FotowettbewerbÄhnlich wie die Betroffenenorganisation Selbsthilfe SeelenLaute Saar im vergangenen Jahr, schreibt der Münchner Hilfsverein H-TEAM in 2023 einen künstlerischen Wettbewerb in der Sparte Fotografie für jedermann aus. Das Thema lautet hier: „nebeneinander – miteinander – durcheinander“. Alle Interessierten sind eingeladen teilzunehmen und sich mit einer digital eingereichten Fotoarbeit zu bewerben. Die internationale Ausschreibung steht auf der Veranstalter-Homepage als PDF im Download zur Verfügung. Der Bewerbungsschluss ist regulär mit dem 31. Mai datiert.
Ausgelobt werden: 1. Preis: 1.000 Euro, 2. Preis: 500 Euro und zwanzig weitere Preise zu je 100 Euro. Eine fünfköpfige Fachjury entscheidet über die Vergabe. Schirmfrau des Wettbewerbs ist die Schauspielerin Maria Peschek. Ausstellungseröffnung und Preisverleihung sind für den 27. Juli in den Münchner Räumlichkeiten des Veranstalters geplant. Weitere Details werden zeitnah bekanntgegeben, vor allem auf der eigenen Website.
Kontakt & Ansprechpartner: H-TEAM e.V., Torsten Sowa (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. 089/747 36 2-0, E-Mail: kunst@h-team-ev.de, Plinganserstraße 19, 81369 München
www.h-team-ev.de/aktuelles/Ausgelobt werden: 1. Preis: 1.000 Euro, 2. Preis: 500 Euro und zwanzig weitere Preise zu je 100 Euro. Eine fünfköpfige Fachjury entscheidet über die Vergabe. Schirmfrau des Wettbewerbs ist die Schauspielerin Maria Peschek. Ausstellungseröffnung und Preisverleihung sind für den 27. Juli in den Münchner Räumlichkeiten des Veranstalters geplant. Weitere Details werden zeitnah bekanntgegeben, vor allem auf der eigenen Website.
Kontakt & Ansprechpartner: H-TEAM e.V., Torsten Sowa (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. 089/747 36 2-0, E-Mail: kunst@h-team-ev.de, Plinganserstraße 19, 81369 München

28.12.2022
Geänderte Präsentation
Fotopreis-Wettbewerb von Selbsthilfe SeelenLaute Saar Die länderübergreifende Selbsthilfe-Weihnachtsfeier 2022 am 17.12. in Losheim am See, auf der auch die fünf prämierten Werke des diesjährigen Fotopreis-Wettbewerbs unter dem Thema "Licht im Dunkel" von Selbsthilfe SeelenLaute Saar als print-Ausdrucke gezeigt werden sollten, musste wegen mehrerer Krankenstände leider ausfallen. Alternativ fand eine interne Präsentation der Sieger:innen-Fotos im Büro für Kultur und Sozialarbeit Saar (Bous) statt, die online versendet wurde.
Neben zahlreichen Vorberichten in den Medien, informierten Ende Dezember über das Ergebnis des bundesweiten, von der Techniker Krankenkasse in Saarbrücken geförderten Projekts, neben den Portalen art-transmitter.de und selbsthilfe-saar.de auch der saarländische Wochenspiegel (zeitlich begrenzt abrufbar unter https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/preise-beim-selbsthilfe-fotowettbewerb) oder der Newsletter des BApK e.V. (im Netz-Archiv später unter ttps://www.bapk.de/presse/newsletter/newsletter-archiv.html).
Die PDF-Seite am Ende dieser Nachricht zeigt die Tischpräsentation vom 22.12.2022 im BKS Saar. Das Foto neben dieser Portalmeldung zeigt Platz 1 des Kamera-Selbsthilfe-Wettbewerbs: "Ein neuer Tag" von Carmen Marra aus Burgstetten (Baden-Württemberg). In der nächsten Ausgabe der Selbsthilfe-Zeitung SeelenLaute (Nr. 58/59, die Anfang Februar 2023 erscheinen soll), werden alle fünf Gewinner:innen-Fotoarbeiten exklusiv noch print veröffentlicht.
weitere Informationen (PDF)
www.wochenspiegelonline.de/news/detail/preise-beim-selbsthilfe-fotowettbewerbNeben zahlreichen Vorberichten in den Medien, informierten Ende Dezember über das Ergebnis des bundesweiten, von der Techniker Krankenkasse in Saarbrücken geförderten Projekts, neben den Portalen art-transmitter.de und selbsthilfe-saar.de auch der saarländische Wochenspiegel (zeitlich begrenzt abrufbar unter https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/preise-beim-selbsthilfe-fotowettbewerb) oder der Newsletter des BApK e.V. (im Netz-Archiv später unter ttps://www.bapk.de/presse/newsletter/newsletter-archiv.html).
Die PDF-Seite am Ende dieser Nachricht zeigt die Tischpräsentation vom 22.12.2022 im BKS Saar. Das Foto neben dieser Portalmeldung zeigt Platz 1 des Kamera-Selbsthilfe-Wettbewerbs: "Ein neuer Tag" von Carmen Marra aus Burgstetten (Baden-Württemberg). In der nächsten Ausgabe der Selbsthilfe-Zeitung SeelenLaute (Nr. 58/59, die Anfang Februar 2023 erscheinen soll), werden alle fünf Gewinner:innen-Fotoarbeiten exklusiv noch print veröffentlicht.
weitere Informationen (PDF)