Nachrichten
08.08.2025
“100% Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus und Rechtsextremismus”
Kreativwettbewerb der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus
Für die Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2026 sucht die gleichnamige Stiftung (Sitz Darmstadt) neue Motive für ihre Materialien. Dazu ist ein Kunstwettbewerb unter dem genannten Motto ausgeschrieben worden.

Der Veranstalter schreibt dazu auf seiner Website: "Jede Form von Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit verletzt die Würde des Menschen. Rechtsextremismus spaltet, bedroht und zerstört. Doch wir stehen zusammen. Für Respekt, Vielfalt und ein friedliches Miteinander. Menschenwürde kennt keine Hautfarbe, keinen Glauben, keine Herkunft. Wir setzen ein klares Zeichen: Gegen Hass, gegen Hetze, gegen Ausgrenzung. Für eine Gesellschaft, in der Würde unantastbar bleibt – für alle. Diesem Ziel widmet sich der von uns ausgeschriebene Wettbewerb in künstlerischer Weise."

Eingeladen sind Kunstschaffende aus Malerei, Grafik, Foto- und Typografie. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können zusammen mit einer/m Erziehungsberechtigten teilnehmen, die/der dann auch Hauptverantwortliche/r ist. Bei den Motiven für neue Plakate und Postkarten besteht viel Freiheit in der Umsetzung. Einsendeschluss ist der 10. September 2025. Einsendungen bei kleinerer Datenmenge direkt per Mail, ansonsten als ZIP-komprimierter Ordner oder per Dropbox oder Wetransfer-Link an: iwgr@stiftung-gegen-rassismus.de erbeten. Zusätzlich müssen ausgefüllt die Einverständniserklärung und das Teilnahmeformular eingereicht werden. Eingereichte Arbeiten müssen das Wettbewerbsthema aufgreifen und sollen nicht älter als drei Jahre sein. Die Teilnehmenden müssen selbst die Urheber sein und die Urheberrechte bei diesen liegen. Die Einreichungen für die Postkartenmotive sollten im DIN A6-Format (105 x 148 mm) bzw. auf das Format anpassbar sein. Einreichungen für die Plakatmotive müssen mindestens im DIN A3 Format (297 x 420 mm) angelegt sein oder sich auf diese Größe zuschneiden und skalieren lassen. Einreichungen für die Stickermotive sollten im DIN A7-Format (74 x 105 mm) bzw. auf das Format anpassbar sein. Jede*r Kunstschaffende*r darf insgesamt maximal drei Einreichungen senden. Für die von der Jury ausgewählten Werke werden in den drei Kategorien jeweils drei Preisgelder ausgelobt (insgesamt also neun Preise), von 100 bis 400 Euro. Sollten nicht prämierte Bilder in Printform veröffentlicht werden, erhält die/der Einreichende eine Vergütung von 100 Euro.

Weitere Informationen und Kontakt unter Tel. 06151-339971, E-Mail: iwgr@stiftung-gegen-rassismus.de sowie über die Website unter https://stiftung-gegen-rassismus.de/ausschreibung-kreativwettbewerb-100-menschenwuerde-zusammen-gegen-rassismus-und-rechtsextremismus
Trinkhall Museum und La Lumière zusammen für eine zugänglichere Kunst
24.07.2025
Trinkhall Museum und La Lumière zusammen für eine zugänglichere Kunst
Initiative in Lüttich bündelt Energien und Expertise für bessere kulturelle Teilhabe
In Belgien arbeiten jetzt das Trinkhall Museum (mit Kunst von und für Menschen mit Fragilität; die eigene Sammlung beherbergt über 4.000 Werke) und asbl La Lumière (als örtliche Sozialeinrichtung für Menschen mit Sehbehinderung, Erblindung oder Gehörlosigkeit) in Liège in einer neuen Initiative ambitioniert zusammen, um Kunst für seheingeschränkte Menschen erlebbarer zu machen.

Dazu wurden fünf Werke der im Trinkhall Museum aktuell gezeigten monografischen Ausstellung "Un monde à soi“ (bis 26.10.2025 im Haus) der Künstlerin Inès Andouche (art-transmitter.de berichtete am 17.5.2025) mit taktilen Materialien angepasst. Die meist in Pastellkreide gearbeiteten Bilder von Inès Andouche sind geprägt durch ihre farbenfrohe Komposition. Für jedes der ausgewählten Bilder wurde ein fühlbarer Untergrund aus wärmeempfindlichem Papier entworfen – eine Technik, die es ermöglicht, die Hauptformen reliefartig hervorzuheben. Diese Elemente werden von erklärenden Texten begleitet, die auf die Bedürfnisse sehbehinderten Publikums zugeschnitten sind. Das neue gemeinsame Konzept wurde erfolgreich mit Betroffenen getestet und ist validiert. Die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv. Das Museum plant daher inklusive Führungen für weitere Zielgruppen mit spezifischem Bedarf.

Sophie Lambert, Museologin und Kulturvermittlerin bei La Lumière, hebt in einer Presseinformation der Veranstalter hervor: "La Lumière hat eine Expertise in der Beratung für kulturelle Institutionen, die ihre Inhalte zugänglich machen möchten. Durch die Kombination von taktilen Geräten, akustischen Medien oder Vergrößerungen arbeiten wir daran, die Türen zur Kultur für Personen mit speziellen Bedürfnissen zu öffnen." Muriel Thies, Kulturvermittlerin im Trinkhall: "Dank dieser Werkzeuge machen wir unser Museum für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglicher und einladender. Wir können nun unser Angebot an Führungen auf sehbehinderte Personen erweitern, .. ob aus dem schulischen Umfeld oder nicht."

- Foto: Muriel Thies, Trinkhall museum (c) PM -
22.07.2025
MusiqCITE am 5. Dezember in Luxemburg-Stadt
Une illustration de notes de musique
Am Freitag, den 5. Dezember 2025 findet die Veranstaltung „MusiqCITE“ im städtischen Konservatorium in der Landeshauptstadt Luxembourg statt. Dieser jährliche musikalische Begegnungstermin steht ganz im Zeichen von Integration und Interkulturalität und somit voll im Einklang mit den von der Stadt diesbezüglich getroffenen Sensibilisierungsmaßnahmen. Ziel der Veranstaltung ist es, Laienkünstlerinnen und Laienkünstlern die Möglichkeit zu bieten, ihre Talente im Bereich Musik, Gesang oder Tanz unter Beweis zu stellen.

Aus diesem Anlass ruft die Stadt Musiker/innen und Sänger/innen sowie auf dem Gebiet der Hauptstadt ansässige Vereinigungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, die für ihre Region typische kulinarische Spezialitäten anbieten möchten, zur Teilnahme auf, ebenso auch Kunstausstellende. Alle Interessierten, die ehrenamtlich partizipieren und ihr Engagement durch eine Präsentation vorstellen möchten, sind willkommen. So sind auch Ausstellende eingeladen, künstlerischen Werke (Gemälde, Fotografien usw.) zu zeigen. Das zum Aufhängen von Werken an der Ausstellungswand benötigte Material (Haken, Schnüre, Rahmen usw.) muss von ihnen selbst bereitgestellt werden.

An der Teilnahme an MusiqCITE interessierte Personen oder Vereinigungen können sich bis 31. Juli 2025 beim Service Intégration et besoins spécifiques (Dienststelle Integration und spezifische Bedürfnisse) bei bestehenden Fragen informieren und bewerben, entweder per E-Mail (integratioun@vdl.lu) oder Tel. 4796-4150 (Montag bis Freitag, 8-17 Uhr) bzw. entsprechend unter Tel. (+352) 4796-4898 oder mfabeck@vdl.lu bei Martine Fabeck. Frau Fabeck bietet auch Künstler*innen von Konscht am Gronn an, Bilder und Kunstwerke am 5. Dezember im Musikkonservatorium auszustellen.
www.vdl.lu/de/die-stadt/verpflichtungen-der-stadt/sozialmassnahmen/evenements-de-rencontre/musiqcite
Termine

30.12.2025
JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP
Über/regionale Termine & Angebote - - - - WWW.ART-TRANSMITTER.DE
Workshops / Vorträge / Seminarfahrten / Infostände & Teilnahmen / Wettbewerbe / Medien etc. Aus dem weiteren Programm. Letzte Aktualisierung: 18.07.25 mehr
14.07.2025
L’ART DANS LA RUE Sarrebourg #11
Art-Transmitter am 21.9. auf Kunst-Open Air in Lothringen Grand Est
Die französische Gemeinde Sarrebourg (Département Moselle in der Region Grand Est) lädt alle Kunstfreunde zum elften städtischen „Kunst auf der Straße mehr
27.06.2025
Selbsthilfenachmittag am 16.9. mit Doppelworkshop in Losheim am See
Tamara Leonhard & Ferdinand Martinelli mit Literatur & Musik zum Mitmachen

Selbsthilfenachmittag am 16.9. mit Doppelworkshop in Losheim am See

Selbsthilfe SeelenLaute Saar kündigt als saarländische originäre Selbsthilfeorganisation für seelische Gesundheit ihren nunmehr dritten und vierten Wo mehr