Nachrichten
Neue SEELENLAUTE-Zeitung 68 print & online
30.10.2024
Neue SEELENLAUTE-Zeitung 68 print & online
Herbstausgabe der Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit
Saarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue SeelenLaute 68, farbig illustriert, erscheint print zum 5. November 2024 und wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist seit 30. Oktober gratis im Netz als PDF downloadbar.

AUS DEM INHALT: Selbsthilfebus war in der Saarbrücker Fußgängerzone / Selbsthilfe meets Poetry Slam #2 mit Kai Bosch / wenn sich die vögel (Gedicht) / Gelungener überregionaler Selbsthilfetreff am 11.9. im Schammat Trier / Wild and Free in Nürnberg / „Selbsthilfe im Dialog 2024“ – Barcamps in Mainz und Saarbrücken / Neues Buch über Franco Basaglia / INKLUSIVA-Tag gastierte im Kulturzentrum Mainz / Schreiben in der Gruppe hilft: – SeelenLaute-Workshop plus Lesung mit Susanne Konrad in Saarbrücken (mit Teilnehmerin-Text „Wie sichtbar will ich sein?“ / Lebensnot (Gedicht) / Aus dem restlichen Jahresprogramm der Selbsthilfen SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP (Kalender) / Kunst als Genesungsbegleitung – Karsten Kirschke / Peter Langstrof – psychisch kranke Welt erleben (Buchtipp) / SelbsthilfeInfo / Impressum

SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2024: „Gesundheitsselbsthilfe – Stark durch Teilhabe und Öffentlichkeitsarbeit“. Erscheint 5 x im Jahr (im Sommer als Doppelausgabe), gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des LK Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 verteilte Ex. im Jahr.

BEZUG Printausgabe per POST: 5er-Paket frei Haus für Einrichtungen, Selbsthilfen, Praxen etc. gegen Spende 15€ / 1 aktuelle Ausgabe + Infomaterial für Erstinteressierte gegen 3€ vorab für Versandaufwand. BESTELLUNGEN schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) gerne an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen / 1 Exemplar im Abo-Bezug dann für private Bezieher generell kostenlos, bis auf Widerruf.

Die aktuelle Online-Ausgabe ist kostenfrei über nachstehenden autorisierten Link zu lesen: weitere Informationen (PDF)
Auf der Adamant – Die Unnachgiebige(n)
25.10.2024
Auf der Adamant – Die Unnachgiebige(n)
Pariser Tagesklinik-Schiff über prämierten Dokumentarfilm bekannt geworden
Das elegant anmutende, nachhaltig aus Holz erbaute Schiff liegt in der französischen Kapitale am Quai de la Rapée, am rechten Seine-Ufer unweit vom Gare de Lyon (und vis-à-vis Gare de Austerlitz) schräg unter der Charles de Gaulle-Brücke fest vor Anker. Es ist ein Tageszentrum zu Wasser und gehört zu einem psychiatrischen Verbund in Paris, der auch zwei Centres Médicaux Psychologiques (psychologisch-medizinische Zentren), ein aufsuchendes mobiles Team und zwei Abteilungen des psychiatrischen Krankenhauses Esquirol (angegliedert dem Klinikkomplex Saint-Maurice) betreibt.

Die Adamant misst als schwimmendes Holzgebäude 650 qm an Fläche und ist mit großen, zum Fluss hin offenen Fenstern versehen. Bewusst haben die Architekten von Seine Design beim Entwurf das Betreuungspersonal und die Nutzer (= Menschen mit psychosozialen Erschwernissen, aus den ersten vier Arrondissements der Hauptstadt) für diese hier 2020 eröffnete, besondere therapeutische Einrichtung einbezogen. Die Nutzung durch die Betroffenen ist täglich, wie auch unregelmäßig möglich. Die Menschen sind jung bis alt und kommen aus allen sozialen und Bildungsschichten. An Bord beginnt der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Montags ist Vollversammlung und das vielfältige Wochenprogramm reicht von Terminen mit Nähen, Musizieren, Literatur, der Herausgabe einer Zeitung, einem Filmclub, über Malen und Zeichnen, Schachspiel, Textilarbeiten oder Marmeladenherstellung, bis zu externen Aktivitäten wie dem Besuch eines Konzertes, Theaterstücks, einer Ausstellung oder eines Spaziergangs in der Natur. Ein Café ist installiert und Gäste sind erlaubt. Für Workshops werden gerne Kulturschaffende von außerhalb eingeladen. Als festes Hilfeteam stehen Krankenpfleger*innen, Psycholog*innen, Ergotherapeut*innen, ein Psychiater, Sekretariats- und Krankenhausbedienstete zur Verfügung. Die Devise fürs Schiff lautet, es „gemeinsam zu schaffen“. Alle sollen sich auf der Adamant einbringen können.

Im Oktober 2024 besuchte ein SeelenLaute-Selbsthilfevertreter aus dem Saarland dieses französische Modell eines centre de jour, um darüber Interessierten auf dem Püttlinger Gesundheitstag am 3. November am Selbsthilfe SeelenLaute-Stand aktuelle Auskünfte aus erster Hand geben und das Thema Tagesklinik/Tageszentrum ländervergleichend diskutieren zu können. Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten z.B. mit Tageszentren in Merzig oder Saarbrücken? Die Reisekosten der Fahrt nach Frankreich konnten aus Selbsthilfemitteln der Selbsthilfe SeelenLaute Merzig-Wadern bezuschusst werden.

"Sur l´ Adamant" (2022, Grandfilm) ist auch der Name eines Dokumentarfilms von Nicolas Philibert (geb. 1951), der damit auf der Berlinale 2023 den Goldenen Bären gewonnen hat. Bei der Preisverleihung nannte der Regisseur als Gründe für sein Filmthema: Die Psychiatrie drohe zu entmenschlichen und die Politik lasse Betroffene im Stich, „als ob wir die ,Verrückten’ nicht mehr sehen wollten“. ‚Adamant‘ lässt sich mit ‚Unnachgiebige‘ übersetzen. Mit der Unterzeile „Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris“, beobachtet und beschreibt der Streifen eine seltene Anlaufstätte zu Wasser, als temporäres Zuhause für Menschen mit psychischen Leiden. Mitbestimmung, Miteinander und Kreativität sollen weiterhelfen. Das Projekt assoziiert Prinzipien von Arche Noah wie Freibeuterschiff. Nach dem erfolgreichen
Start in Frankreich, ist der prämierte Film, für den Philibert auch Patient*innen und Personal der Adamant-Tagesklinik als Protagonisten gewinnen konnte, im September 2023 in die deutschen Kinos gekommen, mit deutschsprachigen Untertiteln als „Auf der Adamant“. Der Berliner Tagesspiegel rezensierte: „Man könnte Philiberts Protagonisten stundenlang zuhören. Die Patienten sind hier Subjekte, keine Problemfälle.“ Bewusst wird nicht kommentiert.

Im Presseinterview von Grandfilm (vgl. Presseheft 2023) meint der Regisseur weiter zu seinem Engagement: „Ich habe vor gut fünfzehn Jahren zum ersten Mal von der Adamant gehört, als es sich noch um ein Projekt handelte. Damals war die klinische Psychologin und Psychoanalytikerin Linda de Zitter … in das aufregende Abenteuer der Entstehung der Adamant involviert: Monatelang trafen sich Patient*innen und Betreuer*innen mit einem Architektenteam, um die wichtigsten Elemente zu definieren. Und was als utopischer Traum begann, wurde schließlich Wirklichkeit. Jahre später … hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit, die Adamant zu besuchen … Ich habe die Psychiatrie immer sehr aufmerksam verfolgt und mich sehr dafür interessiert. Es ist eine Welt, die sowohl beunruhigend als auch ... sehr anregend ist, da sie uns ständig dazu zwingt, über uns selbst, unsere Grenzen, unsere Fehler und die Art und Weise, wie die Welt funktioniert, nachzudenken.

Die Psychiatrie ist eine Lupe, ein Nachrichten vergrößernder Spiegel, der viel über unsere Menschlichkeit aussagt … Darüber hinaus hat sich die Situation der öffentlichen Psychiatrie in den letzten fünfundzwanzig Jahren erheblich verschlechtert: Budgetkürzungen, … überforderte Pfleger*innen, die oft auf die Rolle von Wärter*innen reduziert werden, die Rückkehr zu Isolationszimmern und Zwangsmaßnahmen. Dieser Niedergang war zweifellos eine zusätzliche Motivation. Es hat nie ein goldenes Zeitalter gegeben, aber von allen Seiten hört man, dass die Psychiatrie am Ende ihrer Kräfte ist … Über sie wird nur noch durch das Prisma ihrer Gefährlichkeit gesprochen, die zumeist herbeiphantasiert wird. Die sicherheitsorientierte Rhetorik eines großen Teils der politischen Klasse und einer bestimmten Presse, die einige isolierte Vorfälle schamlos ausschlachten, hat damit offensichtlich zu tun. In diesem Kontext erscheint ein Ort wie die Adamant wie ein kleines Wunder.“


© Text & Foto für Art-Transmitter: Gangolf Peitz, Dez. 2023 und Okt. 2024
www.archdaily.com/934267/adamant-hospital-seine-design
19.10.2024
„Leopold Strobl: La Biennale di Venezia goes Poysdorf““
Einzelausstellung bis Januar 2025 in seiner Heimatstadt Poysdorf
Nachdem Leopold Strobl (geb. 1960) für die diesjährige 60. Internationale La Biennale di Venezia für die Exposition „Foreigners Everywhere“ von Kurator Adriano Pedrosa ausgesucht worden ist, kehrt der Meister des Lichts und der Formen auf Kleinformat im Oktober 2024 zum zweiten Mal nach 2017 mit einer Einzelausstellung in seine österreichische Heimatgemeinde, das Weinstädtchen Poysdorf zurück.

Der autodidaktische Künstler mit Psychiatrieerfahrung wurde als ständiger Gast im offenen Atelierprogramm des Art Brut-Centers Gugging bekannt. Seine Werke befinden sich heute in großen privaten und öffentlichen Sammlungen und Museen, z. B. in der Kunstsammlung Niederösterreich, der Collection abcd von Bruno Decharme in Frankreich, in der Treger Saint Silvestre Art Brut Collection in Portugal oder im MoMA in New York. Renommierte Galeristen führen ihn und Arbeiten von Strobl sieht man weltweit auf bekannten zeitgenössischen Kunst- und Outsider Art-Messen. Der unermüdliche Künstler produziert fast täglich ein neues Kunstwerk.

Dass Strobl im 30. Jubiläumsjahr der galerie gugging auf der Biennale in Venedig, die noch bis 24. November geöffnet hat, vertreten ist, war zusätzliche Inspiration für sein Heimspiel im Weingut Taubenschuss in Poysdorf. Daher lautet der Titel der Ausstellung: „Leopold Strobl: La Biennale di Venezia goes Poysdorf“. Vernissage ist am 21. Oktober 2024 um 18 Uhr mit persönlicher Anwesenheit des Künstlers. Im Anschluss kann die Ausstellung bis 12. Januar 2025 besucht werden.
www.taubenschuss.at/termine/
Termine

30.12.2025
JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP
Über/regionale Termine & Angebote - - - - WWW.ART-TRANSMITTER.DE
Workshops / Vorträge / Seminarfahrten / Infostände & Teilnahmen / Wettbewerbe / Medien etc. Aus dem weiteren Programm. Letzte Aktualisierung: 24.03.25 mehr
10.03.2025
Art-Transmitter mit Stand bei Konscht am Gronn am 4.5. und 7.9.25
Mit Outsider Art auf der Open Air-Galerie in Luxemburg-Stadt
Wenn am 4. Mai und 7. September 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr zwei der diesjährigen Termine der Freiluft-Galerie Kunst im Grund in Luxemburg-Stadt stat mehr
28.01.2025
Les Peintres dans la Ville – Concours mit Expo 31.5. bis 9.6. in Creutzwald
Offener Malerwettbewerb mit kleinen Preisgewinnen für Amateure & Profis

Les Peintres dans la Ville – Concours mit Expo 31.5. bis 9.6. in Creutzwald

In diesem Jahr veranstaltet die lothringische Gemeinde Creutzwald ihren „Maler in der Stadt“-Aktionstag am Samstag, 31. Mai 2025, wieder am See des St mehr