Nachrichten
Tagung deutschsprachiger Psychiatriemuseen
15.01.2025
Tagung deutschsprachiger Psychiatriemuseen
Im MuSeele Göppingen vom 28.2. bis 2.3.2025
Veranstaltet von Museum und Trägerverein MuSeele im Psychiatrieklinikum Christophsbad in Göppingen (Baden-Württemberg), findet hier vom 28. Februar bis 2. März 2025 die Tagung der deutschsprachigen Psychiatriemuseen statt. Diese umfasst einen Festvortrag für die Öffentlichkeit sowie Vorträge und Arbeitsgruppen für die angemeldeten Teilnehmenden.

Aus dem vorgesehenen Programm (komplett zu finden auf der Website): Freitag, 28.02. ab 15 Uhr Ankunft und Begrüßung im Herrensaal / Besichtigung des MuSeele / 17 Uhr Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Knubben: „Empathie, Empirie und Evidenz. Die wundersamen Heilkünste des Franz Anton Mesmer“ (öffentlich). Samstag, 01.03. um 9 Uhr Begrüßung durch den Ärztl. Direktor Prof. Dr. Nenad Vasic und Rolf Brüggemann / 9:15 Uhr Vortrag mit Diskussion Prof. Dr. Thomas Müller „Museologie und historische Wissenschaft“ / 9:50 Uhr Vortrag mit Diskussion Dr. Thomas Röske zu Hans Prinzhorn / Ab 10:50 Uhr drei Arbeitsgruppen / 14 Uhr Kurzvorstellungen ausgewählter Museen / 15:30 Uhr drei Arbeitsgruppen / 17 Uhr Plenum mit den AG-Ergebnissen. Sonntag 02.03. um 9 Uhr Fahrt nach Nürtingen zur Sammlung Domnick. Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Armbruster und Kuratorin Fr. Vera Romeu über die Person des Psychiaters Dr. Ottomar Domnick, sein Leben, seine Kunstsammlung (www.domnick.de) / 12 Uhr Tagungsende.

Die Tagungskosten betragen 35 Euro pro Person (vorab per Überweisung). Der Termin soll im Weiteren alle drei Jahre stattfinden. Veranstaltungsort ist das Klinikum Christophsbad, Faurndauer Straße 6-28, 73035 Göppingen, Tel. +49 7161 6018488. Weitere Informationen unter der angegebenen Website. Ansprechpartner für die Tagung ist MuSeele-Leiter Rolf Brüggemann (rolf.brueggemann@christophsbad.de).

- Foto: G. Peitz, BKS Saar -
www.museele.de/veranstaltungen
08.01.2025
Das Atelier als Gemeinschaft
#GEYSO20-Portrait im Sprengel Museum vom 22.1. bis 6.4.2025
Mit „Das Atelier als Gemeinschaft“ initiiert das Sprengel Museum Hannover ein zweigeteiltes Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt mit dem Atelier Geyso20 aus Braunschweig und der Kunstwerkstatt Atelier Wilderers aus Hildesheim. Wie der Veranstalter mitteilt, zeigt der erste Teil der Ausstellung Werke des Ateliers #Geyso20, welches als Keimzelle künstlerischer Gestaltung und Ort der Gemeinschaft betrachtet wird. Zu sehen sind Arbeiten von 42 Künstler*innen mit Beeinträchtigungen – in einem Ausstellungsraum, der der Ateliersituation nachempfunden ist. Es gibt ein umfängliches Rahmenprogramm, an dem die Künstler*innen teilweise mitwirken. Das Projekt wurde von Nora Niefanger, Kristina Sinn und Dörte Wiegand kuratiert. Die Eröffnung findet am Dienstag, 21. Januar 2025 um 18.30 Uhr bei freiem Eintritt statt.

Aus dem Begleitprogramm:
FR 31.1.25, 15.00 UHR: DIALOGFÜHRUNG mit Alexander Schwarz (Universität Lausanne) im Gespräch mit Volker Darnedde, Künstler des Ateliers Geyso20. FR 14.2.25, 15.00 UHR: DIALOGFÜHRUNG mit Markus Zimmermann (Künstler) im Gespräch mit Timo Winner, Künstler des Ateliers Geyso20. FR 14.3.25, 15.00 UHR: DIALOGFÜHRUNG mit Peter Miller (Künstler) und Thorsten Ruperti, Künstler des Ateliers Geyso20. DI 18.3.25, 18.30 UHR: KURATORINNENFÜHRUNG mit Nora Niefanger, Sprengel Museum Hannover. DI 25.3.25, 18.30 UHR: VORTRAG „Offene Ateliers und künstlerische Werkstattgemeinschaften heute – Versuch eines Überblicks“ mit PD Dr. phil. Thomas Röske, Leiter Sammlung Prinzhorn Heidelberg. DI 1.4.25, 18.30 UHR: KURATORINNENFÜHRUNG mit Dörte Wiegand, Sprengel Museum Hannover. FR 4.4.25, 15.00 UHR: AKTIONSFÜHRUNG „Zeichnen in der Ausstellung“ mit Dirk Geffers und Volker Darnedde, Künstler des Ateliers Geyso20, und Kristina Sinn, Sprengel Museum Hannover. Anmeldungen sind unter biver.smh@hannover-stadt.de möglich.

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover. Tel. +49 511 168 43875, E-Mail: sprengel-museum@hannover-stadt.de. Mehr unter
www.sprengel-museum.de/ausstellungen/vorschau/geyso20
02.01.2025
Kunstpreis zum Thema Frequenz
QQArt-Preis ist ohne Einschränkungen ausgeschrieben
Ohne Alters- und geografische Begrenzung, sowie offen für alle Kunstschaffenden (Akademiker wie Autodidakten) ist der 11. internationale QQArt-Kunstpreis. Bewerben mit Arbeiten zum Thema „Frequenz“ (im technischen oder allgemeinen Sinn) kann man sich bis 28. Januar 2025 in den Genres Malerei/Grafik, Foto/Video, Bildhauerei/Installation. Eine Fachjury vergibt drei Preise zu je 600 Euro. Zusätzlich sind die drei Gewinnenden zu einer Gemeinschaftsausstellung in der QQArt-Galerie eingeladen. Teilnahmeunterlagen gibt’s bei kunstpreis@qqtec.art.

Veranstalter ist der QQTec e.V. in Hilden. Dieser fördert satzungsgemäß die Vielfalt der Kultur durch Aufbau und Pflege einer Kunstsammlung in Form eines Ateliers und einer Kunstausstellung, den Betrieb einer Kunstschule, den Betrieb eines Technikmuseums für die Geschichte des Hör- und Fernsehrundfunks sowie des sportlichen Automobils der 50er und 60er Jahre sowie mittels Durchführung von themenspezifischen Veranstaltungen (wie z.B. Wettbewerbe, Konzerte, Lesungen). Mehr unter der angegebenen Website
www.qqtec.art
 
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58  59  60  61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  71  
 
Termine

30.12.2025
JAHRESKALENDER 2025 Selbsthilfe SeelenLaute Saar & SeelenWorte RLP
Über/regionale Termine & Angebote
Workshops / Vorträge / Seminarfahrten / Infostände & Teilnahmen / Wettbewerbe / Medien etc. Aus dem weiteren Programm. Letzte Aktualisierung: 10.12.24 mehr
14.01.2025
"Das besorgte Antlitz": MuSeele-Sonderausstellung in Göppingen
Vernissage am 15. Januar im DANEBEN, Klinikum Christophsbad
Spannende Zeichnungen, Gemälde und Fotos zu kritischen Seelenlagen werden in der ersten Ausstellung des DANEBEN unter dem Titel „Das besorgte Antlitz“ mehr
04.01.2025
26. Jahresausstellung 2024 im Kunsthaus Kannen
20.10.2024 - 26.01.2025 in Münster
Noch bis 26. Januar zeigt das Münsteraner Kunsthaus Kannen (im Alexianer Klinikum-Campus) seine vom Kulturamt der Stadt unterstützte nunmehr 26. Jahre mehr