Nachrichten
04.06.2025
Art brut im Grand Palais, Paris
Ausstellung würdigt die Schenkung von Bruno Decharme ans Centre PompidouDas Centre Pompidou in Paris betreut die neue, umfängliche Ausstellung "Art Brut. Dans l´intimité d´une collection. Donation Decharme au Centre Pompidou" im Grand Palais (7 avenue Winston Churchill, F-75 008 Paris), die aus einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen von Art brut kuratiert worden und in der Seine-Metropole vom 20. Juni bis 21. September 2025 (geöffnet Di - So 10.00-19.30 Uhr, freitags 10.00-21.00 Uhr / Eintritt regulär 15 €) zu besichtigen ist.
Zu sehen sind über 400 Werke aus der außergewöhnlichen Sammlung von Bruno Decharme, die in über 45 Jahren leidenschaftlicher Entdeckungsarbeit angelegt worden ist. Es ist die erste große Ausstellung, die seiner Schenkung (2021) an das Musée National d´Art Moderne im Centre Pompidou gewidmet ist und markiert einen wichtigen Moment in der institutionellen Anerkennung von Kunst, die außerhalb des konventionellen künstlerischen Rahmens geschaffen wurde. Das langjährige Engagement von Decharme, zusammen mit der kontinuierlichen Unterstützung und Dokumentation durch Barbara Šafářová, hat für die so genannten Außenseiterkünstler*innen Sichtbarkeit verschafft, deren kraftvolle Schöpfungen traditionelle kunsthistorische Narrative in Frage stellen.
Die Ausstellung entfaltet sich wie ein Mosaik und reflektiert die facettenreichen Themen und eigenwilligen Perspektiven, die die Art brut ausmachen. Die Zusammenarbeit von Centre Pompidou und Grand Palais verspricht ein besonderes Ereignis für alle, die sich für die pure, oft verborgene Energie der Outsider-Kunst interessieren. Tickets und weitere Infos unter www.grandpalais.fr bzw. unter
www.centrepompidou.fr/fr/programme/agenda/evenement/1nYdMegZu sehen sind über 400 Werke aus der außergewöhnlichen Sammlung von Bruno Decharme, die in über 45 Jahren leidenschaftlicher Entdeckungsarbeit angelegt worden ist. Es ist die erste große Ausstellung, die seiner Schenkung (2021) an das Musée National d´Art Moderne im Centre Pompidou gewidmet ist und markiert einen wichtigen Moment in der institutionellen Anerkennung von Kunst, die außerhalb des konventionellen künstlerischen Rahmens geschaffen wurde. Das langjährige Engagement von Decharme, zusammen mit der kontinuierlichen Unterstützung und Dokumentation durch Barbara Šafářová, hat für die so genannten Außenseiterkünstler*innen Sichtbarkeit verschafft, deren kraftvolle Schöpfungen traditionelle kunsthistorische Narrative in Frage stellen.
Die Ausstellung entfaltet sich wie ein Mosaik und reflektiert die facettenreichen Themen und eigenwilligen Perspektiven, die die Art brut ausmachen. Die Zusammenarbeit von Centre Pompidou und Grand Palais verspricht ein besonderes Ereignis für alle, die sich für die pure, oft verborgene Energie der Outsider-Kunst interessieren. Tickets und weitere Infos unter www.grandpalais.fr bzw. unter

02.06.2025
Probing Primordial Echoes and the Uncharted Voyage of Thomas Riesner
Leipziger Ausnahme-Künstler in internationalem Online-Magazin portraitiertEin spannendes, honoriges Interview mit dem auch vom Durchblick e.V. (https://www.durchblick-ev.de/) bekannten Leipziger Outsider Art-Künstler Thomas Riesner, ist am 29. Mai unter diesem Titel in Englisch im in Italien redigierten Online-Magazin JL INTERVIEWS (Selbstbeschreibung: „A Journey Through Universal Art and Cultural Dialogue. JL Interviews is a multilingual online magazine dedicated to showcasing the rich tapestry of our world’s artistic heritage and promoting social unity.“) erschienen. Darin heißt es (übersetzt):
„Thomas Riesner, ein autodidaktischer Künstler, der am 20. September 1971 in Leipzig geboren wurde, verkörpert den Geist der Spontaneität und Intuition, der den Bereich der Outsider Art, die in Teilen als Art Brut bekannt ist, definiert. Sein künstlerischer Weg, der 1990 begann, ist geprägt von einer unnachgiebigen Leidenschaft für die Malerei .. Im Zentrum von Riesners Kunst steht das Bekenntnis zu verschiedenen Medien, darunter Acrylfarbe, Tusche und Kaltnadelradierung. Jedes Medium ermöglicht es ihm, verschiedene Facetten seiner Kreativität zu erforschen und die emotionale Landschaft seiner Werke zu formen .. Die Fließfähigkeit der Tinte ergänzt seinen instinktiven Stil und bietet ein Vehikel für nuancierte Ausdrücke von Emotionen .. Riesners Stil ist geprägt von archaischen Figuren und Motiven, die sich oft mit düsteren Themen vermischen .. Als Künstler, der sich mit der Outsider-Art-Bewegung identifiziert, steht Riesner in einer Tradition, die Authentizität über Konventionen stellt.“ Mehr unter https://www.jlinterviews.com/outsider-art-probing-primordial-echoes-and-the-uncharted-voyage-of-thomas-riesner/
Die Redaktion dankt Thomas für die Zurverfügungstellung des abgebildeten Fotos seiner Tinte auf Papier-Arbeit (2023) „Demons of the Past“, im Original 15×21cm.
Künstlerkontakt & © Bild und Foto: thomasriesner2@gmail.com
„Thomas Riesner, ein autodidaktischer Künstler, der am 20. September 1971 in Leipzig geboren wurde, verkörpert den Geist der Spontaneität und Intuition, der den Bereich der Outsider Art, die in Teilen als Art Brut bekannt ist, definiert. Sein künstlerischer Weg, der 1990 begann, ist geprägt von einer unnachgiebigen Leidenschaft für die Malerei .. Im Zentrum von Riesners Kunst steht das Bekenntnis zu verschiedenen Medien, darunter Acrylfarbe, Tusche und Kaltnadelradierung. Jedes Medium ermöglicht es ihm, verschiedene Facetten seiner Kreativität zu erforschen und die emotionale Landschaft seiner Werke zu formen .. Die Fließfähigkeit der Tinte ergänzt seinen instinktiven Stil und bietet ein Vehikel für nuancierte Ausdrücke von Emotionen .. Riesners Stil ist geprägt von archaischen Figuren und Motiven, die sich oft mit düsteren Themen vermischen .. Als Künstler, der sich mit der Outsider-Art-Bewegung identifiziert, steht Riesner in einer Tradition, die Authentizität über Konventionen stellt.“ Mehr unter https://www.jlinterviews.com/outsider-art-probing-primordial-echoes-and-the-uncharted-voyage-of-thomas-riesner/
Die Redaktion dankt Thomas für die Zurverfügungstellung des abgebildeten Fotos seiner Tinte auf Papier-Arbeit (2023) „Demons of the Past“, im Original 15×21cm.
Künstlerkontakt & © Bild und Foto: thomasriesner2@gmail.com

30.05.2025
Internationales Konstfestival am 23.6. in den Luxemburger Ardennen
Art-Transmitter auf dem Open Air-Event in Lellingen wieder dabeiAm 23. Juni 2025, dem Luxemburger Nationalfeiertag, verwandelt sich das kleine Ardennendörfchen Lellgen im Norden des Großherzogtums (bei Wiltz) von 11 bis 19 Uhr wieder in eine lebendige und farbenfrohe Galerie unter freiem Himmel. Über die Grenzen hinaus bekannt, zieht das Festival heute bis zu 5.000 Besucher an. Rund 180 Freiwillige helfen beim Event, in dessen Rahmenprogramm Musiker, Bands und Straßenkünstler auftreten, neben kulinarischen Angeboten. Über 100 unterstützende und kooperierende Partner konnte der Veranstalter für die nunmehr 33. Ausgabe dieses renommierten Kunsttermins gewinnen. Der Eintrittspreis beträgt 10 € pro Person (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlen keinen Eintritt). Tickets und weitere Informationen erhält man über die Website. Ein kostenloser Pendelbus-Dienst ab CFL-Bahnhof Wilwerwiltz ist an diesem Tag bis zum Festival-Eingang eingerichtet. Zudem sind ÖPNV mit Bus und Bahn in gesamt Luxemburg generell kostenfrei (www.mobiliteit.lu). Ab Trier fahren Bahn und Busse in die Hauptstadt des Nachbarlandes, ferner Schnellbusse ab Saarburg, Konz, Merzig und Saarbrücken.
Über 100 Kunstschaffende der Großregion präsentieren sich vor Ort mit ihren künstlerischen Werken – zum Schauen, Kontakt aufnehmen und Direktkauf fürs Publikum. Viele der Künstler*innen nehmen am Live-Concours teil, der mit attraktiven Preisgeldern und der Auszeichnung "Kiischpelter Lorblumm" dotiert ist. Beim Publikumspreis ist das Publikum per Kartenvoting vor Ort die unmittelbare Jury (1. Platz 500 €, 2. Platz 400 €, 3. Platz 300 €). Der Prix de la Commune wird mit 250 € ausgelobt. Am zum Wettbewerb abgegebenen Werk muss der Künstler mindestens 4 Stunden vor Ort arbeiten. Die Voranmeldung ist online möglich, man kann sich auch noch am Veranstaltungstag bis spätestens 10.30 Uhr in Lellgen anmelden. Die Teilnahme am Live-Wettbewerb ist kostenlos. Zugelassene Techniken sind Bleistift, Aquarell, Acryl, Öl und Pastell, sowie Skulpturen aus Metall, Holz oder Stein. Mehr bei info@konstfestival.lu bzw. über die angegebene Website des Veranstalters.
Das europäische Kunstprojekt Art-Transmitter ist am 23.06.2025 in Lellingen mit einer kleinen besonderen Auswahl von original Outsider Art am Stand seines Redakteurs und (selbst) Künstlers Gangolf Peitz in der Zeit von 11 bis 17 Uhr anzutreffen. Auch gibt es dort Fachliteratur und ein Beratungsangebot zur von art-transmitter.de vermittelten Kunst. Persönliche Termine können per SMS oder telefonisch bis 20. Juni unter +49 178/2831417 vorvereinbart werden. Von nah wie fern sind die Kunstfreunde herzlich in den schönen Norden Luxemburgs eingeladen!
- Foto(s): G. Peitz, BKS Saar -
www.konstfestival.lu/de/Über 100 Kunstschaffende der Großregion präsentieren sich vor Ort mit ihren künstlerischen Werken – zum Schauen, Kontakt aufnehmen und Direktkauf fürs Publikum. Viele der Künstler*innen nehmen am Live-Concours teil, der mit attraktiven Preisgeldern und der Auszeichnung "Kiischpelter Lorblumm" dotiert ist. Beim Publikumspreis ist das Publikum per Kartenvoting vor Ort die unmittelbare Jury (1. Platz 500 €, 2. Platz 400 €, 3. Platz 300 €). Der Prix de la Commune wird mit 250 € ausgelobt. Am zum Wettbewerb abgegebenen Werk muss der Künstler mindestens 4 Stunden vor Ort arbeiten. Die Voranmeldung ist online möglich, man kann sich auch noch am Veranstaltungstag bis spätestens 10.30 Uhr in Lellgen anmelden. Die Teilnahme am Live-Wettbewerb ist kostenlos. Zugelassene Techniken sind Bleistift, Aquarell, Acryl, Öl und Pastell, sowie Skulpturen aus Metall, Holz oder Stein. Mehr bei info@konstfestival.lu bzw. über die angegebene Website des Veranstalters.
Das europäische Kunstprojekt Art-Transmitter ist am 23.06.2025 in Lellingen mit einer kleinen besonderen Auswahl von original Outsider Art am Stand seines Redakteurs und (selbst) Künstlers Gangolf Peitz in der Zeit von 11 bis 17 Uhr anzutreffen. Auch gibt es dort Fachliteratur und ein Beratungsangebot zur von art-transmitter.de vermittelten Kunst. Persönliche Termine können per SMS oder telefonisch bis 20. Juni unter +49 178/2831417 vorvereinbart werden. Von nah wie fern sind die Kunstfreunde herzlich in den schönen Norden Luxemburgs eingeladen!
- Foto(s): G. Peitz, BKS Saar -