Nachrichten

22.02.2025
DAS LEBEN IST STARK – Fotografien & Texte von Eva Buchholz
Ausstellung in Berlin-Spandau bis 30. April. Vernissage am 20. MärzAls künstlerische Fotografin und literarische Autorin präsentiert Eva Buchholz mit „unperfekten (und unbearbeiteten) Handy-Schnappschüssen weiterwachsender Baumstümpfe im schönen Berliner Bezirk Spandau“ zum Frühlingsbeginn eine spannende Ausstellung. Wie der Veranstalter schreibt, entstanden die Aufnahmen beim Spazierengehen, wenn sich die Gelegenheit ergab, über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren. Das wiederkehrende Motiv dient der in Berlin lebenden Kulturschaffenden als Kraftbild und half ihr in der Verarbeitung von schwerer Depression und Psychiatrieerfahrung.
Im Anschluss an die Eröffnung ist die Fotoausstellung bis 30. April 2025 in den Räumlichkeiten des Freundeskreis Integrative Dienste (FID), Friedrichstraße 3, 13585 Berlin-Spandau (S+U Halte Rathaus Spandau mit S3, S9, U7 / Bus Halte Wröhmännerpark mit L 134, 136, M36) zu sehen. Um vorherige Besuchsanmeldung wird gebeten, bei Ule Mägdefrau, Tel. 030/335 02 609, ule.maegdefrau@fid-spandau.de. Die Vernissage findet dort am Donnerstag, 20. März 2025 von 15 bis 17 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
- Bild: © Presseinfo/Flyer (Ausschnitt) Veranstalter -
www.fid-spandau.de/friedrichstrasse-spandauIm Anschluss an die Eröffnung ist die Fotoausstellung bis 30. April 2025 in den Räumlichkeiten des Freundeskreis Integrative Dienste (FID), Friedrichstraße 3, 13585 Berlin-Spandau (S+U Halte Rathaus Spandau mit S3, S9, U7 / Bus Halte Wröhmännerpark mit L 134, 136, M36) zu sehen. Um vorherige Besuchsanmeldung wird gebeten, bei Ule Mägdefrau, Tel. 030/335 02 609, ule.maegdefrau@fid-spandau.de. Die Vernissage findet dort am Donnerstag, 20. März 2025 von 15 bis 17 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
- Bild: © Presseinfo/Flyer (Ausschnitt) Veranstalter -

20.02.2025
"L’Art Brut d’Iran" in Paris
12. Februar bis 31. Juli 2025 im Museum Halle Saint Pierre In einer Zeit, in der die Art Brut als unschätzbares künstlerisches Erbe anerkannt wird, ist festzustellen, dass sie keine Grenzen kennt – sei es historischer, kultureller, formaler oder geografischer Art. Das neuerliche Auftauchen der iranischen Art Brut auf der internationalen Bühne beweist, dass dieses künstlerische Phänomen weit über seine westlichen Ursprünge hinausgeht. 24 Künstler*innen der persischen Outsider Art werden mit ausgewählten Werken in der aktuellen Ausstellung „L’Art Brut d’Iran" im Pariser Museum La Halle Saint Pierre (2 Rue Ronsard) gezeigt, darunter Arbeiten von Fatemeh Khodabandeh, Hasan Hazermoshar und Mahmood Khan (aus 2021, 2005 bzw. 2020). Mehr zu Ausstellung und Museum unter der angegebenen Website.
- Foto: G. Peitz, BKS Saar -
www.hallesaintpierre.org- Foto: G. Peitz, BKS Saar -

15.02.2025
SEELENLAUTE-Selbsthilfezeitung 70 print & online
Frühjahrsausgabe 2025 der Selbsthilfezeitung für seelische GesundheitSaarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue, farbig illustrierte SeelenLaute 70 - mit Erscheinungsdatum der Printausgabe 1. März 2025 - wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist vorab seit 10. Februar gratis im Netz als PDF downloadbar.
INHALT: Martin Zinkler verlässt enttäuscht Bremer Psychiatrie / Soteria-Jahrestagung in Bonn / Zeitschriftentipp: Berliner Bunter Spleen / Kunst und Teilhabe..: 8. ARTLËNSTER in Luxemburg im April / 6. Din A [<]-Kunstausstellung im Mai in Leipzig / Das besorgte Antlitz – MuSeele Göppingen mit Sonderausstellung / „In möglichst hellen Farben die Zeit festhalten“ (Künstlerportrait Benjamin Jahn) / 3 x universitäre Studien..: Wirksamkeitsstudie zu Online-Selbsthilfemanual bei belastendem Stimmenhören (Teilnahmeaufruf Charité Berlin und UKE Hamburg) / Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? – Wurde behandelt, was Ihnen wichtig ist? (UKE sucht Teilnehmende für anonyme Onlinebefragung) / MHB sucht Expert*innen aus Erfahrung für Mitarbeit an Forschungsprojekt / WIR HILFT. Aktionswoche Selbsthilfe im Mai / Zeitschriftentipp: Psychosoziale Umschau 1-2025 / „Ich hab‘ einen Vogel“ (Foto-Einfang) / SelbsthilfeInfo / Kalender / Impressum
SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2025: „Vielfältig, kreativ, inklusiv – macht uns stark“. Erscheint 5-6 x im Jahr (im Sommer als Doppelausgabe), gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des Landkreis Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, stetig wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 verteilte Ex. im Jahr.
POSTBEZUG Printausgabe: 5er-Paket frei Haus für Einrichtungen, Selbsthilfen, Praxen etc. gegen Spende 15 €. Einzelbezug aktuelle Ausgabe + Infomaterial für Erstinteressierte gegen 3 € vorab für Versandaufwand. BESTELLUNGEN schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen (1 Exemplar im Abo-Bezug nachfolgend dann für private Bezieher generell kostenlos, bis auf Widerruf).
Die aktuelle Online-Ausgabe ist kostenfrei über nachstehenden autorisierten PDF-Link zu lesen: weitere Informationen (PDF)
INHALT: Martin Zinkler verlässt enttäuscht Bremer Psychiatrie / Soteria-Jahrestagung in Bonn / Zeitschriftentipp: Berliner Bunter Spleen / Kunst und Teilhabe..: 8. ARTLËNSTER in Luxemburg im April / 6. Din A [<]-Kunstausstellung im Mai in Leipzig / Das besorgte Antlitz – MuSeele Göppingen mit Sonderausstellung / „In möglichst hellen Farben die Zeit festhalten“ (Künstlerportrait Benjamin Jahn) / 3 x universitäre Studien..: Wirksamkeitsstudie zu Online-Selbsthilfemanual bei belastendem Stimmenhören (Teilnahmeaufruf Charité Berlin und UKE Hamburg) / Diagnose „Schizophrenie“ noch zeitgemäß? – Wurde behandelt, was Ihnen wichtig ist? (UKE sucht Teilnehmende für anonyme Onlinebefragung) / MHB sucht Expert*innen aus Erfahrung für Mitarbeit an Forschungsprojekt / WIR HILFT. Aktionswoche Selbsthilfe im Mai / Zeitschriftentipp: Psychosoziale Umschau 1-2025 / „Ich hab‘ einen Vogel“ (Foto-Einfang) / SelbsthilfeInfo / Kalender / Impressum
SEELENLAUTE – Die Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit im deutschsprachigen Raum, von der Saar. Kritisch, undogmatisch, unabhängig und für alle Interessierten. Schwerpunktthema 2025: „Vielfältig, kreativ, inklusiv – macht uns stark“. Erscheint 5-6 x im Jahr (im Sommer als Doppelausgabe), gefördert in Rheinland-Pfalz projektbezogen im Verbund von Betriebskrankenkassen sowie in der Bewerbung und Verteilung ergänzend aus Mitteln der GKV-Selbsthilfe-Gemeinschaftsförderung Saarland und des Landkreis Merzig-Wadern. Die Zeitung wird von den Selbsthilfen SeelenWorte RLP und SeelenLaute Saar herausgegeben, print an Saar, Mosel, Rhein, sowie im gesamten deutschsprachigen Lesegebiet auf Spendenbasis verbreitet und zusammen mit der Online-Ausgabe von mehreren tausend Leser*innen eines breiten, stetig wachsenden Publikums gelesen. Druckauflage (mit bedarfsweisen Nachdrucken) mind. 3.000 verteilte Ex. im Jahr.
POSTBEZUG Printausgabe: 5er-Paket frei Haus für Einrichtungen, Selbsthilfen, Praxen etc. gegen Spende 15 €. Einzelbezug aktuelle Ausgabe + Infomaterial für Erstinteressierte gegen 3 € vorab für Versandaufwand. BESTELLUNGEN schriftlich (Anschrift nicht vergessen!) an sh_seelenlaute-saar@email.de, nach Überweisung aufs Kto. SH SeelenLaute, IBAN DE 56 5935 0110 1370 2137 44 oder in Briefmarken im Brief an SEELENLAUTE, Postfach 10 12 26, 66302 Völklingen (1 Exemplar im Abo-Bezug nachfolgend dann für private Bezieher generell kostenlos, bis auf Widerruf).
Die aktuelle Online-Ausgabe ist kostenfrei über nachstehenden autorisierten PDF-Link zu lesen: weitere Informationen (PDF)