Termine

14.09.2012
„kunst : verrückt“ in Leipzig
24.09. - 04.10.2012 Lesungen, Filme und Ausstellungen.Leipzig. Bereits zum 18. Mal veranstaltet der Psychiatrieverein Durchblick e.V. in Leipzig das Festival „kunst : verrückt“, in diesem Jahr vom 24. September bis zum 4. Oktober. Es beinhaltet Lesungen, Filme und Ausstellungen. Man befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit verschiedensten Aspekten der Thematik Kunst und Psychiatrie.
www.kunst-ist-verrueckt.de
01.09.2012
REMACULT 2012 – Luxemburger Kulturfestival in Remich
Malclub-Saar, Art-Transmitter und Selbsthilfe SeelenLaute Saar informierenRemich (Luxemburg). Plus de 30 artistes et artisans exposent leurs oeuvres et travaillent sur la place Dr Fernand Kons, Remich. Über 30 Künstler, Kunsthandwerker und kunstschaffende Gruppen präsentieren sich am 9. September 2012 den ganzen Tag live auf dem Konsplatz und in den umliegenden Gassen von Remich. Künstler des Malclub-Saar e.V. und vom europäischen sozialen Kunstförderprojekt Art-Transmitter, sowie die bekannte kreative Selbsthilfe SeelenLaute Saar informieren über ihre vernetzte, integrative und inklusive Kultur- und Gesundheitsarbeit an einem gemeinsamen Stand.
„Selbstbestimmtes freies Malen in ganz normalen Zusammenhängen ist eine gute Selbsttherapie bei seelischen Problemen und Erkrankungen, schafft Kontakte und baut Vorurteile ab.“ Es stelle eine bedeutsame Alternative zu klinischen oder ergotherapeutischen Kunstangeboten dar, so ein Selbsthilfevertreter in einem Interview. Erfreulich sei, dass nach geleisteter Überzeugungsarbeit hier nun die gesetzlichen Krankenkassen aufmerksam geworden seien, kulturelle Selbsthilfeaktivitäten partnerschaftlich und zum Nutzen aller zunehmend unterstützten. Auch dort erkenne man heute die Wichtigkeit und nachhaltige Wirksamkeit derartig ganzheitlicher Gesundheitsarbeit und der Stärkung von Selbsthilfeförderung. Weniger Gelder an medizinische Einrichtungen und Selbsthilfekontaktstellen, dafür mehr Zuschüsse an aktive kreative Betroffeneninitiativen sei die Devise der Zeit. Dies trage auch dazu bei, hohe Kosten im herkömmlichen Gesundheitssystem einzusparen.
Der Stand in Remich an der Mosel (gegenüber Nennig/Saarland) ist bei gutem Wetter am Sonntag, 9. September 2012, bis 17 Uhr besetzt. Zum Kulturtag kommen immer auch viele Gäste aus dem angrenzenden Saarland und Rheinland-Pfalz, besuchen die Stände und informieren sich persönlich zu den Betreibern, ihrer Arbeit, ihren Anliegen und Zielen. Dies bietet gerade auch sich vernetzender Selbsthilfe eine attraktive Möglichkeit, Präsenz in der Öffentlichkeit zu zeigen.
„Selbstbestimmtes freies Malen in ganz normalen Zusammenhängen ist eine gute Selbsttherapie bei seelischen Problemen und Erkrankungen, schafft Kontakte und baut Vorurteile ab.“ Es stelle eine bedeutsame Alternative zu klinischen oder ergotherapeutischen Kunstangeboten dar, so ein Selbsthilfevertreter in einem Interview. Erfreulich sei, dass nach geleisteter Überzeugungsarbeit hier nun die gesetzlichen Krankenkassen aufmerksam geworden seien, kulturelle Selbsthilfeaktivitäten partnerschaftlich und zum Nutzen aller zunehmend unterstützten. Auch dort erkenne man heute die Wichtigkeit und nachhaltige Wirksamkeit derartig ganzheitlicher Gesundheitsarbeit und der Stärkung von Selbsthilfeförderung. Weniger Gelder an medizinische Einrichtungen und Selbsthilfekontaktstellen, dafür mehr Zuschüsse an aktive kreative Betroffeneninitiativen sei die Devise der Zeit. Dies trage auch dazu bei, hohe Kosten im herkömmlichen Gesundheitssystem einzusparen.
Der Stand in Remich an der Mosel (gegenüber Nennig/Saarland) ist bei gutem Wetter am Sonntag, 9. September 2012, bis 17 Uhr besetzt. Zum Kulturtag kommen immer auch viele Gäste aus dem angrenzenden Saarland und Rheinland-Pfalz, besuchen die Stände und informieren sich persönlich zu den Betreibern, ihrer Arbeit, ihren Anliegen und Zielen. Dies bietet gerade auch sich vernetzender Selbsthilfe eine attraktive Möglichkeit, Präsenz in der Öffentlichkeit zu zeigen.
10.08.2012
MITMISCHER ab August im Medienzentrum Mülheim
Vernissage der Kunstgruppe am 28. August in der StadtbibliothekMülheim (Ruhr). Ab 21. August sind neue Werke der Kunstgruppe „Mitmischer“ in der Stadtbibliothek im Medienzentrum Mülheim zu sehen. Eine Ausstellung zeigt Malereien, Collagen und Mixed Media-Arbeiten, inspiriert durch Werke aus Art Brut und „Outsider Art“. Die Vernissage am 28.08.2012 beginnt um 18.00 Uhr und wird begleitet durch die Märchenerzählerin Mara.
„Mitmischer“ nennt sich hier ein Team von KünstlerInnen mit Handicaps, weil sie sich aktiv in die Kunstszene einbringen, Kommunikation und Austausch mit anderen Künstlern suchen. „Kunst kennt keine psychische Erkrankung, keine Behinderung und hat kein akademisches Alleinrecht. Sie ist natürlicher Ausdruck und Bedürfnis des Menschen und darin ist sie frei“, so die Leiterin der Gruppe. Die „Mitmischer“ lassen sich nicht behindern auf dem Weg einer befreiten Kunst und möchten auch andere Menschen anregen, sich gemeinsam künstlerisch zu engagieren und auszuprobieren. Die Gruppe geht aus einem integrativen Projekt mit Namen „Inside?-Outside?“ hervor, welches vom Landschaftsverband Rheinland, dem Katholischen Bildungswerk Mülheim und dem Sozialpsychiatrischen Zentrum Mülheim unterstützt wurde.
Ausstellung: 21.08.-19.09.2012, Vernissage: 28.08.2012 um 18.00 Uhr
Stadtbibliothek im Medienzentrum
Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr
weitere Informationen (PDF)
„Mitmischer“ nennt sich hier ein Team von KünstlerInnen mit Handicaps, weil sie sich aktiv in die Kunstszene einbringen, Kommunikation und Austausch mit anderen Künstlern suchen. „Kunst kennt keine psychische Erkrankung, keine Behinderung und hat kein akademisches Alleinrecht. Sie ist natürlicher Ausdruck und Bedürfnis des Menschen und darin ist sie frei“, so die Leiterin der Gruppe. Die „Mitmischer“ lassen sich nicht behindern auf dem Weg einer befreiten Kunst und möchten auch andere Menschen anregen, sich gemeinsam künstlerisch zu engagieren und auszuprobieren. Die Gruppe geht aus einem integrativen Projekt mit Namen „Inside?-Outside?“ hervor, welches vom Landschaftsverband Rheinland, dem Katholischen Bildungswerk Mülheim und dem Sozialpsychiatrischen Zentrum Mülheim unterstützt wurde.
Ausstellung: 21.08.-19.09.2012, Vernissage: 28.08.2012 um 18.00 Uhr
Stadtbibliothek im Medienzentrum
Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr
weitere Informationen (PDF)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154